Frühjahrsprobentätigkeit - Teilübungen
Bei den Frühjahrsproben werden unsere Einsatzkräfte bei verschiedenen Stationen gefordert:
http://www.feuerwehr-gisingen.at/#sigFreeId2744e99801
Einsatzzeit:
30.03.2025, 21:08 Uhr - 22:00 Uhr
Einsatzkräfte Feuerwehr Gisingen:
29 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, LFB, VF
Einsatzzeit:
28.03.2025, 04:49 Uhr - 05:40 Uhr
Einsatzkräfte Feuerwehr Gisingen:
29 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF, LFB, VF
Aufmerksame Nachbarn bemerkten den akustischen Alarm eines Brandmelders in der anliegenden Wohnung.
Es erfolgte die Erkundung von außen mit mehreren Leitern. Leider waren nicht alle Wohnungsteile einsehbar und somit ein Brand nicht zu 100% ausgeschloßen. Daher musste die Wohnungstüre gewaltsam geöffnet werden. Es konnte kein Grund für die Auslösung des Brandmelders festgestellt werden.
Die Einsatzstelle konnte an den Hausmeister übergeben werden.
Info Abend 2025 der Feuerwehr Gisingen: Ein voller Erfolg!
Besonders beeindruckend war der erste Probentermin, bei dem unglaubliche 68 Kameradinnen und zwei externe Teilnehmer:innen anwesend waren – sogar für uns, mit gewohnter hoher Probenbeteiligung, eine Rekordkulisse.
Wir durften unser ehemaliges Mitglied Thomas Vonbun, lange Zeit ein wichtiger Teil unserer Feuerwehr und unsere treue Fahnenpatin und Gönnerin, Gertrud Allgäuer, willkommen heißen. Ihre Unterstützung und Verbundenheit zur Feuerwehr sind ein bedeutender Teil unserer Tradition.
Unter anderem in puncto Freizeitbekleidung, LFB-C Neu, Probenjahr 2025, Feuerwehrausflug gelang es alle auf den neuesten Stand zu bringen. Stefan Staudacher wurde als Mannschaftssprecher einstimmig wiedergewählt. Mehrere Kamerad:innen wurden befördert und/oder erhielten Anerkennungsgeschenke für den eifrigen Probenbesuch im vergangenen Jahr.
Die hohe Beteiligung und das Interesse zeigen, wie wichtig der Zusammenhalt und das Engagement aller Mitglieder sind, um die Feuerwehr Gisingen auch in Zukunft als starke und gut aufgestellte Gemeinschaft zu erhalten.
Wir freuen uns bereits auf die kommenden Aktivitäten und darauf, weiterhin so viele engagierte Kamerad:innen an unserer Seite zu wissen!
http://www.feuerwehr-gisingen.at/#sigFreeIdcae703fac4
Dienstgradeklausur der Feuerwehr Gisingen
„Führung ist die Kunst, jemanden dazu zu bringen, etwas zu tun, was du willst, weil er es gerne tut.“ – Dwight D. Eisenhower
Vergangenes Wochenende fand unsere Dienstgradeklausur statt – ein entscheidender Schritt zur Weiterentwicklung unserer Einsatzfähigkeit und Ausbildung.
Schwerpunkte der Klausur waren z.B.:
• Ausbildungsabwicklung & Probengestaltung
• Fahrzeugkonzept LFB-C NEU
• Atemschutzüberwachung und Einsatzunterstützung NEU
• Weitere aktuelle Themen und Herausforderungen
Am Abend stand ein ganz besonderes Highlight auf dem Programm: Nachtrodeln im Montafon! Davor ging es bei einer Hüttenparty im Gasthaus Brunellawirt richtig zur Sache – mit Live-Musik und einem Abendessen, das uns für die Rodelabfahrt stärkte.
Ein unvergesslicher Abend voller Spaß, Teamgeist und jeder Menge Action und Teambuilding!
http://www.feuerwehr-gisingen.at/#sigFreeIddf6a07fdea
Einsatzzeit:
08.03.2025, 21:45 Uhr - 22:10 Uhr
Einsatzkräfte Feuerwehr Gisingen:
17 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF, VF
Der Brandwache beim Funkenplatz Gisingen wurde durch die Polizei mitgeteilt, dass vermutlich Öl bei einem parkierten PKW ausrinnt. Die auslaufenden Betriebsmittel wurden gebunden und die Einsatzstelle und weitere Bearbeitung an die Stadtpolizei Feldkirch übergeben.
http://www.feuerwehr-gisingen.at/#sigFreeIdbf45d64f76
Einsatzzeit:
08.03.2025, 19:15 Uhr - 21:00 Uhr
Einsatzkräfte Feuerwehr Gisingen:
17 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF, VF
Wir waren mit zwei Löschgruppen zur Absicherung beim Funken der "Gisigr Milchsüpplr" am Festplatz Oberau vor Ort. Im Zuge der Brandwache konnten wir drei Einsätze bewältigen. Wir leisteten erste Hilfe und unterstützten den Rettungsdienst und Notarzt bei der Behandlung einer Person, welche an Essen zu ersticken drohte. Zudem löschten wir ein Gebüsch und mehrere brennbare Gegenstände im Nahbereich um den Funken ab, die durch den Funkenflug und die Hitzeabstrahlung Feuer gefangen hatten. Vorsorglich wurden weitere brennbare Gegenstände mit Wasser benetzt.