Alarmierungstext:
f14, Feldkirch-Gisingen, Runastraße > BMZ hat ausgelöst
Einsatzzeit:
16.10.2023, 15:30 Uhr
Einsatzkräfte:
17 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF, LFB
Aus unbekannten Grund hatte die Sprinkleranlage des Industriebetriebes ausgelöst und eine automatische Alarmierung der Feuerwehr zur Folge. Im Zuge der Erkundung konnte kein Grund für die Auslösung festgestellt werden, woraufhin die Einsatzstelle an die ebenfalls alarmierten Kameraden der Betriebsfeuerwehr übergeben werden konnte.
Alarmierungstext:
f3, Feldkirch-Altenstadt, Mutterstraße > Balkonbrand
Einsatzzeit:
13.10.2023, 16:37 Uhr
Einsatzkräfte:
30 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF, LFB
Auf Grund eines Brandausbruchs auf dem Balkon einer Mehrparteienwohnanlage wurden wir zur nachbarschaftlichen Hilfeleistung gemeinsam mit der Feuerwehr Feldkirch-Altenstadt alarmiert. Bei der gemeinsamen Erkundung mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr Altenstadt konnte festgestellt werden, dass auf einem Balkon im 3. und 6. Stock ein Brand ausgebrochen war. Die Brände konnten bereits durch Polizeikräfte abgelöscht werden, sodass nur mehr Nachkontrollen mittels Wärmebildkamera und Nachlöscharbeiten nötig waren.
Vermutlich fiel brennendes Material vom Balkon im 6. OG auf den darunterliegenden Balkon und setzte dort weiteres Inventar in Brand. Die Ursache des Brandausbruchs ist Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist nicht bekannt.
Alarmierungstext:
f3, Feldkirch-Altenstadt, Gartenstraße > Starke Rauchentwicklung aus Keller
Einsatzzeit:
04.10.2023, 16:50 Uhr
Einsatzkräfte:
26 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF, LFB, VF
Zur nachbarschaftlichen Hilfeleistung wurden wir auf Grund eines Kellerbrandes nach Feldkirch-Altenstadt alarmiert. Bei der Erkundung durch den Zugskommandanten der Feuerwehr Gisingen konnte festgestellt werden, dass bereits Rauch aus dem Keller über das Stiegenhaus und Fenster austrat.
Unter schwerem Atemschutz konnte unsere Atemschutzträger in den Brandraum im ersten Untergeschoss vordringen und den Brand - vermutlich auf Grund eines technischen Defekts an Elektronikbauteilen ausgelöst - schnell und mit minimalstem Löschwassereinsatz unter Kontrolle bringen. Parallel dazu wurde das Stiegenhaus und die Kellerräume überdruckbelüftet und somit weitestgehend rauchfrei gemacht. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist nicht bekannt, es sind glücklicherweise aber keine Personenschäden zu beklagen.
Zusätzlich zu den Feuerwehrkräften aus Gisingen und Altenstadt waren das Rote Kreuz, die Ill- und Stadtwerke sowie Kräfte der Bundes- und Stadtpolizei Feldkirch am Einsatz beteiligt.
(Quelle: www.hackbarth-brandschutz.at)
Am Samstag, den 07. Oktober 2023, wird in der Zeit von 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr eine Feuerlöscher-Überprüfung im Feuerwehrhaus Gisingen durchgeführt.
Werner Hackbarth und sein Team von der Firma HWB (Hackbarth Werner Brandschutz) werden die Feuerlöscher prüfen. Beachten Sie bitte, dass Feuerlöscher periodischen Prüffristen unterliegen, die eingehalten werden sollten, um die uneingeschränkte Funktionsfähigkeit im Ernstfall zu gewährleisten. Brauchen Sie einen neuen Feuerlöscher, so können Sie sich an diesem Tag auch bei den Mitarbeitern der Firma HWB sowie bei den Feuerwehrkamerad:innen der Feuerwehr Gisingen über die verschiedenen Brandschutzprodukte informieren sowie Neugeräte wie Feuerlöscher, Löschdecken und Rauchwarnmelder erwerben.
Alarmierungstext:
t1, Feldkirch-Gisingen, Volksschule Oberau > Kind steckt mit Ellenbogen im Geländer fest
29.09.2023, 07:33 Uhr
Einsatzkräfte:
21 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, LFB, MTF
Ein Kind geriet beim Spielen mit dem Ellenbogen zwischen das Geländer und den Handlauf im Stiegenhaus der Volksschule Oberau. Das Kind konnte durch das Lehrpersonal nicht aus seiner misslichen Lage befreit werden, weshalb die Feuerwehr beigezogen wurden.
Mittels hydraulischem Rettungsgerät (Spreizer) wurde die Öffnung leicht gedehnt und das Kind so unverletzt befreit. Es wurde zur Abklärung an den Rettungsdienst übergeben.
Alarmierungstext:
t6, Feldkirch-Gisingen, Volksschule Sebastianplatz > Gasgeruch
Einsatzzeit:
28.09.2023, 15:33 Uhr
Einsatzkräfte:
22 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF
Schulpersonal konnte einen ungewöhnlichen Geruch im Schulgebäude feststellen, weshalb diese sich zur Verständigung der Feuerwehr entschlossen und telefonisch die RFL verständigen.
Im Zuge der Erkundung in Zusammenarbeit mit der ebenfalls alarmierten Feuerwehr Tosters - Stützpunkt für Gefahrenguteinsätze - konnte zügig Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich offensichtlich nicht um einen Austritt von Gas. Ebenso erfolgten Messungen durch den Gas-Netzbetreiber, welche ebenfalls negativ verliefen. Vermutlich war die Geruchsbelästigung durch die Sanitärauflagen ausgetreten und hatte sich rasch wieder verflüchtigt.
Danke an die Kameraden des Gefahrengutstützpunktes Tosters für die tatkräftige Unterstützung.
Alarmierungstext:
f1, Feldkirch-Gisingen, Ketschelenstraße > Schmorgeruch aus Elektroverteiler
Einsatzzeit:
21.09.2023, 00:03 Uhr
Einsatzkräfte:
21 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF, LFB
Ein aufmerksamer Bewohner der Wohnung im Erdgeschoß konnte auffälligen Schmorgeruch in der Wohnung feststellen und den Stromverteilerkasten als vermutliche Quelle eruieren. Im Zuge der Kontrolle mittels der Wärmebildkamera konnte keine übermäßige Hitzeentwicklung festgestellt werden. Teile der Verkleidung wurden entfernt, worauf ein elektrischer Kurzschluss an der Verdrahtung wahrgenommen werden konnte. Die Wohnung wurde stromlos geschaltet und der Bewohner angewiesen am kommenden Morgen umgehend eine Fachfirma mit der Instandsetzung der Beschädigung und Prüfung der Anlage zu beauftragen.
Nach rund 30 Minuten konnten alle Kräfte der Feuerwehr Gisingen abrücken und nach Hause in ihre Betten zurückkehren.
Alarmierungstext:
f3, Feldkirch-Altenstadt, Reichsstraße > Zimmerbrand
Einsatzzeit:
19.09.2023, 04:30 Uhr
Einsatzkräfte:
39 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF, LFB, VF inkl. Anhänger
Auf Grund eines Zimmerbrandes wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Feldkirch-Altenstadt zur nachbarlichen Löschhilfe alarmiert. Aus unbekannter Ursache kam es zu einem Brandausbruch im Wohnhaus.
Die Feuerwehr Gisingen übernahm die Aufgabe der Lageführung (KDOF) und stellte mehrere Atemschutztrupps zur Unterstützung bereit. Ebenso wurde eine Zubringerleitung zum Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Altenstadt erstellt, welche die Brandbekämpfung durchführte und den Brand rasch unter Kontrolle bringen konnte.
Für die Feuerwehr Gisingen war der Einsatz um ca. 05:45 Uhr beendet und wir konnten wieder einrücken, um mit den nach fast jedem Einsatz erforderlichen Aufrüstungs- und Wartungsarbeiten zu beginnen.

(C) Fotos Peter Gappmeier
Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Fröhlich beschrieb in seiner Eröffnungsrede die Neuanschaffung eines Dienstfahrzeugs als besonderes Ereignis für eine Feuerwehr. Noch besonderer sei es allerdings, wenn es sich nicht nur um eine Ersatz-, sondern sogar um eine zusätzliche Neuanschaffung handle. Bezirksfeuerwehrinspektor Huber Wolfgang bezeichnete die gleichzeitige Neuanschaffung von 6 baugleichen Feuerwehrfahrzeugen innerhalb einer Gemeinde, die nötigen Absprachen sowie den gemeinsamen Entschluss aller 6 Kommandanten sogar als vermutlich einzigartig im Land Vorarlberg.
Mit diesen Gruß- und Dankesworten eröffneten AFK Fröhlich und BFI Huber am 11.09.2023 die feierliche Fahrzeugsegnung und Fahrzeugübergabe an die 6 Ortsfeuerwehren von Feldkirch. Alle Fahrzeug des Fahrgestellherstellers Mercedes Benz, Typ: Vito Tourer PRO 116 CDI wurden einheitlich durch die Firma ATOS zu Einsatzfahrzeugen aufgebaut und angepasst. Sie verfügen über ein Automatikgetriebe, 9 Sitzplätze (inkl. Fahrer) und sind als reine MTF (Mannschaftstransportfahrzeuge) ausgestattet. Sie transportieren - neben Mannschaft - u.a. eine Funkfixstation und Handfunkgeräte, Feuerlöscher, Ersthelferrucksack, Verkehrsdienst- und Absperrmaterial sowieTaschenlampen.
Bischofsvikar Rudolf Bischof erbat als Ehrengast durch die Segnung mit Weihwasser für uns und alle Fahrzeuge Gottes Schutz und Hilfe bei jedweden Einsätzen. Neben den bereits erwähnten Ehrengästen waren Bürgermeister Wolfgang Matt sowie Vizebürgermeister Daniel Allgäuer persönlich vor Ort. Der Einladung folgten auch die Ortsvorsteher:innen Fredi Himmer und Silvia Fröhle. Wolfgang Matt überreichte nach seiner Festrede symbolisch die Fahrzeugschlüssel an die 6 Kommandanten. Ab sofort verfügt die Feuerwehr Feldkirch-Gisingen also über ein weiteres Einsatz- und Logistikfahrzeug.
Nach dem offiziellen Festakt sorgte das Team des städtischen Bauhofs für die Verpflegung der geladenen Feuerwehrmitglieder aller Ortsfeuerwehren und der Ehrengäste. Im Innenhof des Bauhofs der Stadt Feldkirch ließ man den Abend dann noch gemütlich ausklingen und feierte gemeinsam die neuen Einsatzmittel.
Es bleibt uns, der Stadt Feldkirch sowie den beteiligten städtischen Mitarbeitern für die Planung, Umsetzung, Durchführung und Finanzierung der Fahrzeuge sowie der Segnungsfeierlichkeiten zu danken.
Alarmierungstext:
t1, Feldkirch-Gisingen, Am Oberen Riegel > Tierrettung, Reh im Pool
Einsatzzeit:
02.09.2023, 07:21 Uhr
Einsatzkräfte:
3 Personen
Fahrzeuge:
KDOF
Die Feuerwehr Gisingen wurde zur Rettung eines offensichtlich verirrten Rehs in einem privaten Pool gerufen. Weil sich ein großer Teil der Einsatzmannschaft der Feuerwehr Gisingen zum Alarmierungszeitpunkt auf dem Weg in den diesjährigen Feuerwehrausflug befand, wurde bereits im Vorfeld die Ersatzalarmierung der Feuerwehr Feldkirch-Altenstadt veranlasst. Die Kameraden aus Altenstadt übernahmen darum den Tierrettungseinsatz in Gisingen. Wir rückten lediglich mit dem KDOF als Einsatzleitung aus.
Kurz vor dem Eintreffen der ersten Kräfte erfolgte die Stornierung des Einsatzes durch die RFL, weil sich das Tier zwischenzeitlich selbst aus seiner misslichen Lage befreien konnte. Es waren keine Maßnahmen seitens der Feuerwehr nötig. Danke den Kameraden aus Altenstadt für ihr Ausrücken und die Abdeckung der Einsatzbereitschaft während unseres eintägigen Ausflugs.