Alarmierungstext:
f2, Feldkirch-Gisingen, Ringstraße > interner Gefahrenmelder hat ausgelöst
Einsatzzeit:
31.05.2025, 13:33 Uhr - 14:00 Uhr
Einsatzkräfte Feuerwehr:
21 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF
Neuerlich löste die Rauchabzugssteuerung aus und alarmierte die Bewohner auf Grund eines Pfeifgeräuschs. Wir konnten nochmals keinen Grund für die Auslösung feststellen und kontrollierten das Gebäude.
Über die Herstellerfirma konnten wir schließlich auch am Wochenende einen Techniker erreichen. Die Anlage wurde vorübergehend deaktiviert, weitere Instandsetzungen erfolgen durch Fachfirmen.
Alarmierungstext:
f2, Feldkirch-Gisingen, Ringstraße > interner Gefahrenmelder hat ausgelöst
Einsatzzeit:
31.05.2025, 11:35 Uhr - 12:15 Uhr
Einsatzkräfte Feuerwehr:
27 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF, LFB
Bewohner der Wohnanlage bemerkten ein Pfeifgeräusch der Rauchabzugsanlage. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die automatische Anlage nicht richtig funktionierte - Mehrparteienwohnanlage kurz vor dem Erstbezug. Das Gebäude wurde vorsorglich kontrolliert und eine versperrte Wohnung von außen mit der Schiebeleiter über den Balkon erreicht.
Die Rauchabzugssteuerung wurde zurückgesetzt und die Einsatzstelle an die bislang einzigen Bewohner übergeben.
Alarmierungstext:
t1, Feldkirch-Gisingen, Ringstraße > Tragehilfe für Rettungsdienst
Einsatzzeit:
31.05.2025, 02:30 Uhr - 03:00 Uhr
Einsatzkräfte Feuerwehr:
19 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, LFB
Der Rettungsdienst wurde beim Verbringen des Patienten in das Rettungsfahrzeug unterstützt. Der Abtransport erfolgte aus dem 1. Obergeschoß.
Alarmierungstext:
f14, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße > Brandmeldezentrale hat ausgelöst
Einsatzzeit:
15.05.2025, 08:43 Uhr - 10:00 Uhr
Einsatzkräfte Feuerwehr:
16 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF
Ein Stapler fuhr eine tragende Säule der Industriehalle um. Dadurch wurde die Statik des Dachs beeinträchtigt und auch Teile der Löschanlage beschädigt, was unsere Alarmierung verursachte.
Der Gefahrenbereich wurde durch uns abgesperrt und eine provisorisch Abstützung hergestellt, um einen Einsturz zu verhindern.
Die weiteren Instandsetzungsarbeiten müssen voraussichtlich durch Firmen und Statiker erfolgen.

Traurig erfuhren wir vom Ableben unseres langjährigen Ehrenmitglieds und Ehrenkommandanten Hauptbrandmeister Herbert 'Sabi' Müller, der am 12.05.2025 verstorben ist. Kaum eines unserer Mitglieder hat die Feuerwehr Gisingen so geprägt, wie Sabi. Seine direkte, kompromisslose und hartnäckige Art, sein fast unendlicher Einsatz und sein bedingungsloser Wille haben für unsere moderne Ortsfeuerwehr, wie wir sie heute kennen, den Grundstein gelegt.
Nach seiner Angelobung im Jahr 1962 war Sabi bis zuletzt fast 64 Jahre Mitglied unserer Feuerwehr. Er war Kommandant der Feuerwehr Gisingen und wurde 2007 auch zum Ehrenkommandanten ernannt. Er schrieb Geschichte mit unserer Wehr. Um nur einen Meilenstein zu nennen - Sabi machte die Feuerwehr Gisingen damals quasi im Alleingang zum Stützpunkt für hydraulische Rettungsgeräte. Ein mutiger und ehrgeiziger Schritt, der heutzutage unvorstellbar wäre und auch damals für Furore sorgte. Der Erfolg und der Ausbau dieses Stützpunktwesens gaben und geben Sabi aber mehr als eindrücklich Recht. Diese Stützpunktaufgabe übernehmen wir bis heute und auch zukünftig.
Unsere Jahrzehnte andauernde Partnerschaft und Freundschaft mit der Stadtfeuerwehr Güssing im Südburgenland haben wir genauso Sabi zu verdanken.
Neben zahlreichen Kursen und Ausbildungen an der Landesfeuerwehrschule sowie dem Proben- und Einsatzgeschehen, war Sabi auch als Wettkämpfer aktiv. Für seine Verdienste rund um das Feuerwehrwesen erhielt Sabi die Feuerwehrmedaillen in Bronze, Silber und sogar Gold sowie das Verdienstkreuz in Bronze und Silber. Zuletzt wurde er für seine 60-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Seine kameradschaftliche Art, die unzähligen Stunden bei den geselligen Anlässen, sein Fachwissen und seine bedingungslose Art sowie die stetige Bereitschaft seine Kraft und Zeit für die Feuerwehr Gisingen zu opfern, werden wir vermissen und Sabi nie vergessen.
Es ist für uns an der Zeit DANKE zu sagen. Wir schulden dem geliebten Familienmitglied DANK, den wir ihm in diesem Leben leider nicht mehr persönlich aussprechen können. Unser Dank und unser Mitgefühl gelten auch seiner Familie, seinen Verwandten, Freunden und Bekannten, die unter anderem wegen Einsätzen, Proben und Ausbildungen oftmals auf Sabi's Anwesenheit verzichten mussten.
Lieber Sabi, ruhe in Frieden! - Gott zur Ehr', dem Nächsten zur Wehr
t1, Feldkirch-Gisingen, Kapfstraße Richtung Tankstelle > längere Ölspur
Einsatzzeit:
09.05.2025, 14:40 Uhr - 15:00 Uhr
Einsatzkräfte Feuerwehr Gisingen:
15 Personen
Eine Fahrzeuglenkerin meldete via RFL eine längere Ölspur. Die vermeintliche Fahrbahnverunreinigung war auf der Kapfstraße und den umliegenden Straßenzügen nicht feststellbar. Durch uns waren daher vor Ort keine Maßnahmen nötig und wir rückten wieder ein.
Alarmierungstext:
f14, Feldkirch-Gisingen, Nofler Straße > Brandmeldezentrale hat ausgelöst
Einsatzzeit:
30.04.2025, 04:23 Uhr - 05:00 Uhr
Einsatzkräfte Feuerwehr Gisingen:
22 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, TLF, LFB
Frühmorgendlicher Einsatz für die Feuerwehr Gisingen in einem Industriebetrieb. Der Einsatzleiter konnte bei der Erkundung zwei ausgelöste Melder feststellen.
Auf Grund von heißem Wasserdampf, der aus einem Abfluss aufstieg, kam es zum Täuschungsalarm. Unsere Einsatzkräfte rückten daher, nach der Übergabe der Einsatzstelle an den Brandschutzbeauftragten, wieder ins Gerätehaus ein.
Bei den Frühjahrsproben werden unsere Einsatzkräfte bei verschiedenen Stationen gefordert:
- Branddienst
- technische Hilfeleistung
- Standardeinsatzmaßnahmen
- Maschinistenausbildung
- Atemschutz
Die Teilnehmer:innen rotieren jede Woche zwischen den einzelnen Ausbildungsabschnitten, sodass bis zur Sommerpause der Großteil in allen Teilbereichen auf einem einheitlichen Standard ist. Durch diese strukturierte Ausbildung gewährleistet die Feuerwehr Gisingen eine möglichst optimale Vorbereitung auf die anstehenden Herausforderungen.
Im Anschluss stattete uns die neue Ortsvorsteherin von Gisingen, Judith Heeb, einen Antrittsbesuch im Gerätehaus ab. Liebe Judith, vielen Dank für die Übernahme dieses Amtes, deinen Besuch und die 'Lokalrunde'.
Alarmierungstext:
t2, Feldkirch-Gisingen, Hämmerlestraße > med. Notfall hinter verschlossener Türe vermutet, Polizei vor Ort
Einsatzzeit:
22.04.2025, 09:28 Uhr - 10:15 Uhr
Einsatzkräfte Feuerwehr Gisingen:
19 Personen
Fahrzeuge:
KDOF, LFB, TLF
Nach der Lageerkundung von außen unter dem Einsatz der Schiebeleiter mussten wir der Polizei/dem Rettungsdienst gewaltsam einen Zugang zur Wohnung schaffen. Leider kam die Hilfe der Einsatzkräfte zu spät. Wir tauschten noch den beschädigten Schließzylinder gegen einen neuen aus und rückten dann von der Einsatzstelle ab.
Unser aufrechtes Mitgefühl gilt den Angehörigen.
Am Abend des 16.04.2025 stand die letzte Ausbildungsstation im Gerätehaus Gisingen auf dem Programm.
Die Neumitglieder der Orts- und Betriebsfeuerwehren wurden an mehreren Tagen in allen Ortsteilen ausgebildet. Neben Grundlagenkenntnissen über das Feuerwehrwesen erhielten sie so auch einen Überblick über die Stützpunktaufgaben der einzelnen Wehren. Sie können in weiterer Folge Kurse über den Landesfeuerwehrverband Vorarlberg besuchen.
Wir wünschen allen Teilnehmer:innen viel Erfolg bei der heutigen Wissenskontrolle und eine gelungene Schlussveranstaltung.
Danke an die Ausbilder der anderen Feuerwehren im Abschnitt 43 - Feuerwehr Tosters, Ortsfeuerwehr Feldkirch-Stadt, Ortsfeuerwehr Nofels, Feuerwehr Altenstadt, Feuerwehr Tisis, Betriebsfeuerwehr LKH Feldkirch